Geprüfter Industriemeister (m/w) – Fachrichtung Chemie
Lehrgang und Abschluss
Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum „Geprüften Industriemeister (m/w) Fachrichtung Chemie“.
Allgemeines
Industriemeister/innen der Fachrichtung Chemie übernehmen Entscheidungs-, Überwachungs- und Beratungsfunktionen auf den Ebenen chemische Produktion, Mitarbeiterführung und Organisation. Innerhalb ihres Verantwortungsbereiches sind sie dafür zuständig, dass die gesetzten Produktionsziele nach Menge, Qualität, Termin und Wirtschaftlichkeit erfüllt werden.
In erster Linie arbeiten Industriemeister/innen der Fachrichtung Chemie in der chemischen Industrie, z.B. bei Herstellern von chemischen Grundstoffen, Waschmitteln, Pflanzenschutz- oder Desinfektionsmitteln, in Chemiefaserwerken, Pharmaindustrie oder bei Produzenten von Körperpflegemitteln. Darüber hinaus können sie auch in der Kunststoffindustrie, z.B. bei Herstellern von Verpackungsmitteln, beschäftigt sein.
Ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt
Industriemeister/in ist ein qualifizierter Beruf mit Zukunft in unserer modernen Industrie, die nach wie vor einen Bedarf an qualifizierten Führungskräften hat.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Chemieberufen zugeordnet werden kann
oder - eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder - eine mindestens vierjährige einschlägige Berufspraxis
Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“
- das Ablegen der Prüfung “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation”, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt,
und - eine weitere Berufspraxis von einem Jahr
- den Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder- Eignungsverordnung
Die Lerninhalte
Die zweigeteilte Ausbildung und Prüfung setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:
1. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
a) Rechtsbewusstes Handeln
b) Betriebswirtschaftliches Handeln
c) Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
d) Zusammenarbeit im Betrieb
2. Handlungsspezifische Qualifikation
a) Handlungsbereich „Chemische Produktion“
- Verfahrens- und Anlagentechnik
- Chemische Prozesse und Verfahren
- Prozessleittechnik
b) Organisation, Führung und Kommunikation
- Personalführung und -entwicklung
- Betriebliches Kostenwesen
- Verantwortliches Handeln im Betrieb (Responsible Care)
- Qualitätsmanagement
- Information und Kommunikation
c) Spezialisierungsgebiete
- Technologie
Besonderheiten
Hohe Praxisnähe sowie persönliche und individuelle Betreuung.
Es besteht die Möglichkeit Anrechnungspunkte für ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens bei uns zu erwerben.
Dies bedeutet eine Zeitersparnis bis zu einem Jahr!
Ebenfalls ist die Belegung einzelner Module auf Anfrage möglich.
Variante A inkl. AEVO
Zeitraum: 2 Jahre ab März 2019
Umfang: 900 U-Stunden inkl. AEVO
Unterricht: Samstags von 8.00 bis 15.00 Uhr
Pro Kalenderjahr sind zusätzlich zwei Vollzeitwochen in Verbindung mit Bildungsurlaub vorgesehen.
In den Schulferien findet kein Unterricht statt.
Lehrgangsgebühren
Bei 10 Teilnehmern: 7.500 Euro/netto inkl. AEVO, zzgl. IHK Prüfungsgebühren*
Ab 16 Teilnehmern: 4.700 Euro/netto inkl. AEVO, zzgl. IHK Prüfungsgebühren*
Variante B inkl. AEVO
Zeitraum: 2 Jahre ab März 2019
Umfang: 900 U-Stunden
Unterricht: Schichtbegleitend Samstags/Freitags 2x täglich je 4 U-Stunden
Vormittag: von 10.00 bis 13.00 Uhr
Nachmittag: von 14.00 bis 17.00 Uhr
Der Unterricht am Nachmittag wiederholt die Inhalte vom Vormittag!
Pro Kalenderjahr sind zusätzlich zwei Vollzeitwochen in Verbindung mit Bildungsurlaub vorgesehen.
In den Schulferien findet kein Unterricht statt.
Lehrgangsgebühren
Bei 10 Teilnehmern: 13.000 Euro/netto inkl. AEVO, zzgl. IHK Prüfungsgebühren*
Ab 16 Teilnehmern: 8.200 Euro/netto inkl. AEVO, zzgl. IHK Prüfungsgebühren*
*Die oben aufgeführten Lehrgangsgebühren beziehen sich auf eine Mindestteilnehmerzahl, mit denen der Lehrgang gestartet wird. Nach Rücksprache mit den Teilnehmern kann der Lehrgang auch mit weniger Personen durchgeführt werden. Hierbei erhöhen sich jedoch die Lehrgangskosten anteilig. Nicht im Preis enthalten sind Kosten für Literatur, die von den Teilnehmern nach eigenem Ermessen beschafft wird sowie eine Pausenbewirtung der Teilnehmer.
Prüfungsgebühren
Die Prüfungen erfolgen vor der Industriekammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg. Die Prüfungsgebühren der IHK betragen z.Z. insgesamt 555,- Euro und werden mit der Zulassung zum jeweiligen Prüfungsteil fällig.
Veranstaltungsort
Großenkenten – Räumlichkeiten der Firma Exxon.
Förderungsmöglichkeiten
Förderung beruflicher Aufstiegsfortbildungen “Aufstiegs-BAföG”
Auf Antrag kann ein Fortbildungsabschluss nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) staatlich gefördert werden. Die Förderung umfasst die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren in tatsächlicher Höhe (ohne Lehrmittel und Arbeitsmaterialien). Der Maßnahmenbeitrag ist einkommens- und vermögensunabhängig. Er wird zu 40 % als Zuschuss und zu 60 % als zinsgünstiges Darlehen gewährt.
Darlehenserlass bei bestandener Prüfung
Vom noch nicht fällig gewordenen Maßnahmedarlehen wird von der KfW nach bestandener Abschlussprüfung auf Antrag 40% erlassen. Bei Bedarf unterstützen wir hier gern!
Somit sparen Sie mit Aufstiegs-BAföG bis zu 64%!
Förderung für Unternehmen
Die NBank unterstützt niedersächsische Unternehmen bei Weiterbildungsmaßnahmen mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln durch das Programm Weiterbildung in Niedersachsen “WIN”. Dabei spielt die Unternehmensgröße keine Rolle mehr.
Gefördert werden zusätzlich zu den Lehrgangsgebühren auch Personalausgaben für Freistellungen.
Der Zuschuss beträgt bis zu 50%, mindestens 1.000 Euro.
Haben Sie Fragen zu den Förderprogrammen oder benötigen weitere Informationen?
Gern sind wir für Sie da und unterstützen Sie auch bei der Antragstellung.
Grundlagen
Angehende Industriemeister müssen in ihren Vorbereitungskursen viel Stoff bewältigen. Grundlagen in der Mathematik und Physik werden hier vorausgesetzt. Wir empfehlen Ihnen daher den Besuch unseres Vorbereitungskurs Mathe/Physik für angehende Meister und Techniker.
Kontakt
Ihr Bildungsberatungs-Team
info@tahk.de