Vorbereitungskurs für angehende Handwerksmeister aller Gewerke
Teil III: Wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse
Dieser Teil ist ebenso wie Teil IV der Meisterausbildung (Lehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung) identisch für alle Gewerke.
Sie wollen eine Führungsposition in einem Handwerksunternehmen übernehmen? Oder sich später einmal selbstständig machen? Dann ist die Aufstiegsfortbildung zum Handwerksmeister genau richtig für Sie.
Meister sein bedeutet nicht nur, herausragende fachliche Kompetenzen zu besitzen, sondern auch das Beherrschen der Themen Betriebswirtschaft, Steuern und Recht.
In diesem Kurs erwerben Sie die für das Bestehen des kaufmännischen und rechtlichen Teils der Meisterprüfung notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen und weisen somit nach, dass Sie das notwendige Wissen besitzen, selbstständig einen Betrieb zu führen.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
- Gesellenbrief in dem entsprechenden Handwerk
- Nachweis über einen anderen Berufsabschluss und mindestens drei Jahre Tätigkeit in dem entsprechenden Handwerk gem. §§ 49 und 51 der Handwerksordnung
Die Lerninhalte
Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen berurteilen
Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln
Zahlen, Daten, Fakten
1. Wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse:
Dauer: 240 Unterrichtsstunden
Unterricht: Dienstags und Donnerstags 19:00 – 21:00 Uhr und samstags 07:30 – 14:30 Uhr
In den Schulferien und rund um einen Feiertag findet üblicherweise kein Unterricht statt.
Kosten
Lehrgangsgebühr: 1.650,00 Euro*
*Die oben aufgeführten Lehrgangsgebühren beziehen sich auf eine Mindestteilnehmerzahl, mit denen der Lehrgang gestartet wird. Nach Rücksprache mit den Teilnehmern kann der Lehrgang auch mit weniger Personen durchgeführt werden. Hierbei erhöhen sich jedoch die Lehrgangskosten anteilig. Nicht im Preis enthalten sind Kosten für Literatur, die von den Teilnehmern nach eigenem Ermessen beschafft wird sowie eine Pausenbewirtung der Teilnehmer.
Prüfungsgebühren
Die Prüfungen erfolgen vor der Handwerkskammer (HWK) Braunschweig-Lüneburg-Stade. Die Prüfungsgebühren der HWK betragen für den Teil III 250,00 Euro und werden mit der Zulassung zur Prüfung fällig.
Veranstaltungsort
Technische Akademie Heidekreis GmbH, Uetzinger Straße 4, Walsrode
Förderungsmöglichkeiten
Förderung beruflicher Aufstiegsfortbildungen “Aufstiegs-BAföG”
Auf Antrag kann ein Fortbildungsabschluss nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) staatlich gefördert werden. Die Förderung umfasst die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren in tatsächlicher Höhe (ohne Lehrmittel und Arbeitsmaterialien). Der Maßnahmenbeitrag ist einkommens- und vermögensunabhängig. Er wird zu 40 % als Zuschuss und zu 60 % als zinsgünstiges Darlehen gewährt.
Darlehenserlass bei bestandener Prüfung
Vom noch nicht fällig gewordenen Maßnahmedarlehen wird von der KfW nach bestandener Abschlussprüfung auf Antrag 40% erlassen. Bei Bedarf unterstützen wir hier gern!
Somit sparen Sie mit Aufstiegs-BAföG bis zu 64%!
Förderung für Unternehmen
Die NBank unterstützt niedersächsische Unternehmen bei Weiterbildungsmaßnahmen mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln durch das Programm Weiterbildung in Niedersachsen “WIN”. Dabei spielt die Unternehmensgröße keine Rolle mehr.
Gefördert werden zusätzlich zu den Lehrgangsgebühren auch Personalausgaben für Freistellungen.
Die maximale Förderhöhe beträgt 50%.
Haben Sie Fragen zu den Förderprogrammen oder benötigen weitere Informationen?
Gern sind wir für Sie da und unterstützen Sie auch bei der Antragstellung.
Angehende Handwerksmeister müssen in ihren Vorbereitungskursen viel Stoff bewältigen. Grundlagen in der Mathematik und Physik werden hier vorausgesetzt.
Wir empfehlen Ihnen daher den Besuch unseres Vorbereitungskurs Mathe/Physik für angehende Meister
Kontakt
Ihr Bildungsberatungs-Team
info@tahk.de
Termine